Wer kennt es nicht? Du stellst Dich auf die Waage und denkst „Jetzt ist Schluss!“. Du willst die überschüssigen Pfunde und das lästige Hüftgold ein für alle Mal loswerden. Du willst Dich in Deinem Körper wohlfühlen, Deiner Gesundheit etwas Guten tun und die Kleidung tragen, die Dir gefällt – ohne vorher stundenlang vor dem Spiegel zu stehen und zu überlegen, ob Du nun darin dick aussiehst oder nicht.

In dieser Situation waren wir vermutlich alle schon einmal. Und wir haben dann auch alle total motiviert eine Diät begonnen – nur leider oftmals nicht durchgezogen oder im Anschluss an unsere alten Essgewohnheiten angeknüpft. Was dann passierte war der berühmt-berüchtigte Jojo-Effekt.
Die Kilos waren also schnell wieder an ihrem alten Platz und der Frust war dementsprechend wieder groß. Was oftmals fehlt, um langfristig an Gewicht zu verlieren und die neue Körperform dauerhaft zu halten, ist Motivation, Durchhaltevermögen und die Erkenntnis, dass dies nicht nur mit einem phasenweisen Verzicht, sondern mit einer andauernden Umstellung der Ernährung gelingt.
Klar, die Versuchungen sind groß. Nahezu hinter jeder Ecke lauern die Kalorienbomben, die uns oftmals gar nicht bewusst sind. Und auch wenn wir unter Stress stehen, ist es natürlich viel einfach auf Fertiggerichte zurück zugreifen oder den Pizzaboten zu bestellen, anstatt frisch und ausgewogen zu kochen. Es ist natürlich auch schwierig die eigene Motivation über einen langen Zeitraum aufrecht zu erhalten – keine Frage. In jedem von uns schlummert doch ein kleiner Schweinehund, der sich ab und an meldet und uns dazu verleitet, unsere guten Vorsätze kurzfristig über Bord zu werfen.
Wie Ihr jedoch langfristig Eure Motivation aufrecht erhalten und somit zu Euren ersehnten Ziel kommt, möchte ich Euch mit ein paar einfach, aber effektiven Tipps verraten. Dafür müsst Ihr jedoch zunächst verstehen, was Motivation eigentlich ist und wie sich ebendiese zusammensetzt.
Was ist Motivation?
Laut psychologischer Definition bezeichnet Motivation bestimmte Vorgehensweisen, bei denen bestimmte Motive aktiviert werden und in Handlungen umgesetzt werden. Heißt nichts anderes, als dass die Motivation Beweggründe darstellt, die zu einem bestimmten Verhalten führen, wodurch das Handeln zum einen zielgerichtet wird, aber auch eine bestimmte Ablaufform erhält.
Wenn Du Dir also vorgenommen hast abzunehmen, wird Dein verfolgtes Ziel vermutlich ein schlankerer Körper mit einem damit einhergehenden gesteigerten Wohlbefinden und einem Mehrwert für Deine Gesundheit sein. Dies sind Deine individuellen Präferenzen, die Dir einen Anreiz liefern und Deine Motivation Dein Ziel zu erreichen begründen. Im Allgemeinen lässt sich noch eine Differenzierung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation vornehmen.
Während bei intrinsischer Motivation die Handlung aus einem selbst heraus geschieht – durch Neugier, Anreiz oder Erfolgserwartung, bedarf es bei extrinsischer Motivation einem Einfluss von Außen, z.B. durch eine positive oder negative Verstärkung. Ein externer Anreiz könnte natürlich auch bei starkem Übergewicht durch den Arzt erfolgen, in dem er Dir aufzeigt, welche gesundheitlichen Folgen unter anderem durch die überflüssigen Fettreserven entstehen.
Natürlich ist es immer besser, wenn die Motivation aus Dir selbst herauskommt. Denn Dein Körper und Deine Gesundheit, sollten vor allem Dir selbst am Herzen liegen.
So hälst Du Deine Motivation dauerhaft aufrecht
Nachfolgend möchte ich Dir ein paar Tipps geben, wie es Dir gelingt Deine Motivation dauerhaft aufrecht zu erhalten, damit du an Dein persönliches Ziel gelangst.
TIPP #1: Formuliere Dein Ziel und schreibe es auf!
Wer seine Ziele klar formuliert und notiert, hat laut Studien eine höhere Aussicht darauf, diese zu erreichen. Wer diese nur mündlich formuliert oder nur denkt, hat statistisch gesehen lediglich eine Erfolgsquote von rund 40%. Dabei solltest du aber die folgende SMART-REGEL beim Formulieren Deines Ziels beachten:

Spezifisch: Dein Ziel muss klar und eindeutig formuliert sein. „Ich will abnehmen!“ reicht nicht aus. Wie viel willst Du abnehmen?
Messbar: Dein Ziel muss messbar sein. Heißt also: Rauf auf die Waage, Gewicht notieren und in Abständen kontrollieren.
Attraktiv: Du musst Lust haben das Ziel zu erreichen. Heißt: Überleg Dir, welche Vorteile es hat, wenn Du Gewicht verlierst und weck deine intrinsische Motivation!
Realistisch: Setze Dir ein realistisches Ziel. 30Kg Gewichtsverlust in 2 Wochen sind weder realistisch noch der Grundgedanke einer gesunden und langfristig ausgelegten Umstellung deiner Ernährung. Plane Dir Zwischenziele ein.
Terminiert: Lege einen genauen Zeitpunkt fest, an dem Du Dein Ziel erreicht haben willst. „Bis zum Sommer möchte ich 5Kg abnehmen.“, da ist kein genaues Datum, sondern ein Zeitraum – denn der Sommer dauert über mehrere Wochen.
TIPP #2: Visualisiere Deine Ziele
Studien belegen, dass unser Gehirn nicht zwischen Imagination und Realität unterscheiden kann. Je öfter Du Dir vorstellst, wie es wohl ist, wenn Du Dein Ziel erreicht hast, desto mehr wird dies in Deinem Unterbewusstsein verankert und Du beginnst automatisch darauf hin zu arbeiten.
Nehme Dir also regelmäßig Zeit und stelle Dir in bunten Farben und mit allen Sinnen vor, wie es ist, wenn Du es geschafft hast abzunehmen. Spiele in Gedanken immer wieder verschiedene Situationen durch. Du kannst Dir auch eine Zielkollage basteln und Dir als kleinen Reminder in der Wohnung aufstellen.
TIPP #3: Führe ein Erfolgstagebuch
Das menschliche Gehirn neigt evolutionsbedingt dazu sich mehr an „schlechte Ereignisse“ als an gute zu erinnern. Heißt: Wir müssen und Leistung und Erfolg öfters vor Augen halten.
Führe ein Tagebuch und schreibe all Deine Erfolge auf. Und damit meine ich nicht nur die Erfolge, die sich auf der Waage widerspiegeln, sondern auch die Kleinen. Du kannst beispielsweise notieren: „Heute habe ich im Restaurant einen Salat bestellt, obwohl alle anderen Pizza gegessen haben.“ So kannst Du immer wieder nachlesen, was Du bereits alles mit Deinem Willen erreicht hast.
TIPP #4: Lass Dich von Rückschlägen nicht verunsichern
Rückschläge gehören dazu. Die Frage ist immer nur, wie man damit umgeht. Es kann zum Beispiel passieren, dass Du bei einem Mal wieder 1Kg verloren hast und ein paar Tage später bei einem erneuten Wiegen die Waage wieder 0,3Kg mehr anzeigt.
Das kann unterschiedliche Gründe haben. Vielleicht hast Du dich zu einer anderen Uhrzeit als beim letzten Mal gewogen oder Du befindest Dich in einer bestimmtes Phase Deines Zyklus, oder oder oder. Gib nicht auf. Halte Dir Dein Ziel vor Augen und akzeptiere Rückschläge. Auch wenn Dir mal zufällig eine kleine Pizza in die Hände fällt – schmeiß nicht direkt alles hin. Sieh Fehler als Möglichkeit zum Lernen.
TIPP #5: Such Dir Gleichgesinnte
Zusammen schafft man mehr. Das ist nicht nur bei der Arbeit so, sondern auch beim Abnehmen. Vielleicht hat ja jemand aus Deinem Bekanntenkreis das gleiche vor wie Du?! So könnt Ihr Euch gegenseitig unterstützen und Erfahrungen austauschen.
Zusammen könntet Ihr auch mal zum Sport gehen – das macht doch eh viel mehr Spaß als alleine. Solltest Du niemanden in Deinem Umfeld finden, so schau doch mal im Internet – dort findest du zahlreiche Gleichgesinnte.